Unsere Schwerpunkte
Inklusion - Gemeinsam leben
Inklusion - Gemeinsam leben
Inklusion bedeutet: Jeder Mensch erhält die Möglichkeit, sich vollständig und gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen - und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht und Alter.
Wir sind zertifiziertes "Haus der kleinen Forscher"
Wir sind zertifiziertes "Haus der kleinen Forscher"

Naturwissenschaften von Klein auf
Wir verstehen uns als Anwälte der Kinder und begleiten sie auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschafts- fähigen Persönlichkeit. Für uns sind Kinder Forscher, Entdecker und Konstrukteure. Sie lernen in Spiel- und Lernsituationen, die sie sich selbst schaffen und solchen, die von den Erzieherinnen herbeigeführt werden. Kinder bauen sich ihr eigenes Wissens- gebäude und ihr soziales Beziehungsnetz auf. Sie eignen sich mit all ihren Sinnen die Umwelt an.
Medienpädagogik
Medienpädagogik
Unsere medienpädagogische Arbeit orientiert sich an den Interessen und Kenntnissen der Kinder. Neben der Medienkompetenz werden dabei auch die sozial-kommunikativen Kompetenzen sowie die Kreativität der Kinder gefördert.
Filmprojekt
Der Film "Jona und der Wal" wurde im Rahmen eines religiösen Projektes von den Kindern unserer Einrichtung erstellt. Sie haben die App "Stop Motion Studio" auf dem Tablet dafür verwendet. Jeder Schritt der Figuren wurde in einem Foto festgehalten, so dass sie sich durch die Aneinanderreihung bewegen. Die Texte haben die Kinder ebenfalls mit der App aufgenommen. Durch die Arbeit mit dem Tablet wurde Religionspaedagogik mit Medienarbeit verbunden.
Über diesen QR-Code gelangen Sie zum Video "Jona und der Wal".
Alternativ können Sie sich den Film hier bei YouTube anschaün.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Im Mittelpunkt steht das Kind, seine Entwicklung, Erziehung und Bildung. Eltern und Erzieher befinden sich im Dialog miteinander. Sie sind gleichwertige und gleichberechtigte Partner. Das gemeinsame Ziel ist die bestmögliche Entwicklung des Kindes zu erreichen und zum Wohle des Kindes zu handeln.
Marte Meo
Marte Meo

Bei alltäglichen Situationen zwischen Erziehendem und Kind werden per Videoaufnahme festgehalten wie die Interaktionen stattfinden. Dies soll der Verbesserung der Kommunikation zwischen Erziehendem und Kind sowie der persönlichen Entwicklung dienen.
Begabtenförderung
Begabtenförderung

Je früher besondere Begabungen erkannt und gefördert werden, desto erfolgreicher können sie sich entfalten.
2015 wurde unsere KiTa von der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V. mit dem "Labyrinth" ausgezeichnet.
Projektarbeit
Projektarbeit

Weißt Du, wie die Welt funktioniert?
In unserer Einrichtung erleben Kinder Projekte, die von ihrer Lebenswelt und ihren zentralen Fragen ausgehen. Die Kinder lernen ganzheitlich und erfahren eine intensive, aktive Auseinandersetzung mit der Welt.
Sie machen für ihre Entwicklung wichtige Erfahrungen und erwerben kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten.
Hiermit sind viele Ausflüge und Angebote außerhalb der Einrichtung verbunden.
Die Kleinsten im Blick - Eltern-Kind-Gruppe
Die Kleinsten im Blick - Eltern-Kind-Gruppe
Eltern und Kinder kommen zusammen, um Freude am gemeinsamen Spiel zu gewinnen. Die Kinder lernen, während die Eltern beobachten. Über das Spiel wird geübt, mit neun Situationen sozialer Interaktion zurecht zu kommen.
Hier lernen Eltern und Kinder gemeinsam altersgerechte Lieder-, Finger- und Bewegungsspiele zur Förderung der Feinmotorik und zur Erweiterung des Sprachschatzes der Kinder.
Für die ganz Kleinen eine tolle Vorbereitung auf den Kindergartenalltag!
Kursleitung und Anmeldung:
Nadine Weiß
informiert Sie gerne über die Kurstermine unter:
0 23 81/ 92 86 53 8
Wir über uns
Lage der Einrichtung
Unsere Kindertageseinrichtung liegt im nördlichen Stadtteil von Hamm. Der Ortsteil Hövel zeichnet sich in seiner Angrenzung zur Stadt sowie ländlicher Nähe mit eigenständiger Infrastruktur aus. Sie finden uns an der Uphofstraße. In einer verkehrsberuhigten Zone stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Seit 1973 besteht unsere Einrichtung in der Evangelischen Kirchengemeinde Bockum-Hövel im Bezirk der Auferstehungskirche. Unsere Einrichtung gehört dem Trägerverbund im Evangelischen Kirchenkreis Hamm an. Zuständig ist unser Gemeindepfarrer Hans Witt.
Wir sind eine evangelische Kindertageseinrichtung
In unserer Kindertageseinrichtung vermitteln wir Kindern außerhalb der Familie Erfahrungen von christlichen Werten und Glaubensinhalten. Die Kinder erleben christliches Miteinander im Tagesablauf. Mit der Bezugsperson soll das Kind Wege finden wie es wachsen und sinnvoll leben kann. Das Kind erfährt Freude, Hoffnung und Vertrauen, aber auch Stärke und Trost.
Herzlich willkommen sind uns auch Kinder und ihre Familien, die einer anderen Konfession oder Religion angehören oder die nicht getauft sind. Gemeinsam möchten wir friedlich zusammenleben und Gottes Schöpfung achten und bewahren.
Lernen durch Erleben
Kinder brauchen Abenteuer, weil die natürliche Umwelt ihnen diese nur noch in eingeschränkter Weise bietet. Wir setzen auf das eigene Erleben als ein zentrales Element in Erziehung und Bildung.
Wir bieten Kindern:
- Räume, in denen sich Kinder wohlfühlen, spielen, entdecken und lernen können
- einen Zeitplan, der es ermöglicht, auf die kindlichen Bedürfnisse einzugehen
- Regeln, die wir mit den Kindern erarbeiten, um das Zusammenleben in der Gruppe zu erleichtern
- qualifizierte und motivierte MitarbeiterInnen
- Tagesmutterbetreuung nach Öffnungszeit
Für alle interessierten Eltern haben wir hier das Anmeldeformular für unsere Einrichtung zum direkten Ausfüllen als Download hinterlegt.
Hier finden Sie das Anmeldeformular zum händischen Ausfüllen.
Unsere Schwerpunkte begleiten regelmäßige Projekte, die wir Ihnen im Nachfolgenden gerne vorstellen möchten.
Ein neues Projekt unserer Kita stellt sich vor:
Partizipation, Beteiligung, Stärkung
Filmprojekt

Der Film "Jona und der Wal" wurde im Rahmen eines religiösen Projektes von den Kindern unserer Einrichtung erstellt. Sie haben die App "Stop Motion Studio" auf dem Tablet dafür verwendet. Jeder Schritt der Figuren wurde in einem Foto festgehalten, so dass sie sich durch die Aneinanderreihung bewegen. Die Texte haben die Kinder ebenfalls mit der App aufgenommen. Durch die Arbeit mit dem Tablet wurde Religionspädagogik mit Medienarbeit verbunden.
Über diesen QR-Code gelangen Sie zum Video "Jona und der Wal".
Alternativ können Sie sich den Film hier bei YouTube anschauen.